Literatur und Kultur
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

"Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält."                                                                                            William Somerset Maugham

Rezension - "Der Geschmack von Apfelkernen" von Katharina Hagena

20/1/2019

0 Kommentare

 
Bild
Für mich ist es ein sehr schönes Buch. Realistisch und lebensnah geschrieben, auch wenn nur das Haus biografisch ist.

Die Geschichte hat eine Rahmenhandlung und eine Erzählerin, Iris. Gleichzeitig ist sie die Protagonistin.
Iris reist zur Beerdigung nach Bootshaven, da ihre Großmutter verstorben ist. Bei der Testamentseröffnung erhält Iris' Mutter das Land, Tante Inga die Wertpapiere und Tante Harriet das Geld. Zur großen Überraschung aller Anwesenden und der gesamten Familie bekommt Großmutters Haus Iris, einzige Enkelin und letzte Nachkomme. Nach den Trauerfeierlichkeiten fahren alle wieder nach Hause. Nur Iris bleibt noch für ein paar Tage. In ihrem Haus.
Während ihres Aufenthaltes kommen ihr bei jedem Schritt und bei jeder Handhabung Erinnerungen, teils Bruchstücke nur, wieder in den Sinn. Ereignisse, Situationen und Dinge, die längst vergessen waren. Zum Beispiel die Erinnerungen an die Ferienwochen im Sommer, die sie als Kind jedes Jahr bei der Großmutter und ihren Freundinnen dort verbrachte. Es waren immer schöne und ausgelassene Wochen gewesen. Aber auch Trauriges und sogar Geheimnisvolles ereignete sich.
Die Lebensgeschichte der Familie und ihre eigene stehen sozusagen noch einmal vor dem Leser auf. Aus den vielen "Fetzen" der Erinnerungen wird am Ende des Buches eine 3-Generationen-Geschichte.

Ursprünglicher Titelwunsch der Schriftstellerin Hagena war: "Das Buch über das Vergessen". Dieser Titel war bereits vergeben, so dass man sich umentschied. Wenn Sie das Buch gelesen haben, sind Sie vielleicht mit mir einer Meinung, dass der vergebene Titel der passendere ist.

Noch ein Lesetipp von mir: Um in die Geschichte reinzukommen und die zeitlich unterschiedlichen Erinnerungen einordnen zu können, sollte man anfangs mindestens 1 1/2 Kapitel in einem durchlesen. Wenn man so wie ich, kurz vor dem Schlafen noch 2, 3 Seiten liest, dann ist es nicht einfach, den Zusammenhang zu erlesen und zu erkennen.


Buchinformationen:
Roman - 253 Seiten
Kiepenheuer & Witsch
ISBN: 978-3-462-03970-2
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

© Literatur und Kultur 2020
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung