Literatur und Kultur
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

"Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält."                                                                                            William Somerset Maugham

Rezension "Ich geh nicht ohne dich" von Gill Paul

14/7/2019

0 Kommentare

 
- 13 Hochzeitspaare auf der Titanic -
Bild
Das Wort "Titanic" spricht für sich: 1912, Jungfernfahrt, Eisberg, Katastrophe und der Tod von über 1500 Menschen. 
Die in London lebende freie Autorin, Gill Paul, recherchierte und beschäftigte sich lange mit dem Untergang der Titanic. Die Originalausgabe mit dem Titel "Titanic Love Stories" erschien 2011 bei Ivy Press in England. Das Buch, das Karel gewidmet ist, beinhaltet auf 192 Seiten die Betrachtung der Katastrophe im Nordatlantik nicht nur als schreckliche und abwendbare Tragödie, sondern vordergründig aus dem romantischen Blickwinkel.
​13 Hochzeitspaare befanden sich auf dem Passagierschiff der White Star Line. Die Titanic war ein schwimmendes Luxushotel mit allen Annehmlichkeiten, zum einen für die Passagiere der 1. Klasse als auch mit entsprechender Einrichtung und Ambiente für die der 2. und 3. Klasse. Zudem galt das Dampfschiff trotz der enormen Größe und Ausmaße als unsinkbar.
Die ersten 19 Seiten des Buches zeigen sämtliche Daten und  Informationen über die britische Reederei White Star, die Titanic, die Besatzung, die Gegebenheiten auf der Route bis zu den Fakten des Untergangs und den Ursachen auf.
​Seit dem Unglück am 14./15. April 1912 wurde der Untergang bis heute ausgiebig und gründlich thematisiert, in Dokumentationen, Bildern, Forschungsberichten, Musikkompositionen, Ausstellungen, Filmen, Büchern usw. Dieses Buch, das ich vor ein paar Jahren regelrecht verschlungen habe, ist jedoch etwas ganz Besonderes. 
Die Autorin bringt dem Leser und der Leserin die Menschen näher, die jene Fahrt auf diesem Schiff aufgrund eines bedeutenden und feierlichen Anlasses gebucht hatten, nämlich ihrer eigenen Hochzeit. Und so unterschiedlich bei näherer Betrachtung dann doch ihre Gründe zur Reise mit der Titanic waren, stehen diese 26 Menschen stellvertretend für alle Passagiere jener Jungfernfahrt, egal ob sie überlebt haben oder nicht. 
9 Hochzeitspaare gehörten der High Society an und bewohnten die Suiten oder Kabinen der 1. Klasse auf dem B- oder C-Deck. "Grundsätzlich galt: Je höher das Deck, desto teurer die Unterkunft."  
2 Hochzeitspaare bewohnten Kabinen der 2. Klasse, in denen sich kein eigenes Badezimmer befand, sondern ein platzsparendes ausklappbares Waschbecken mit kaltem Wasser. Heißes Wasser wurde nach Bedarf von dem diensthabenden Steward im Krug gebracht.
2 Hochzeitspaare waren in der 3. Klasse untergebracht. Eine besser ausgestattete Kabine für zwei Personen kostete 16 Pfund und 2 Shilling (€ 1100).

Gill Paul hat sehr viel Wissenswertes (Seite 82 "Die Titanic fuhr auf einem Kurs von 42 Grad nördlicher Breite über den Atlantik...."), ​Unterhaltsames (Seite 120 "Benjamin Guggenheim reiste in Begleitung seiner Geliebten, der französischen Sängerin....", Erstaunliches (Seite 56 "Die Prunktreppe erstreckte sich über fünf Ebenen, vom D-Deck hinauf zum Bootsdeck....") und Lesenswertes (S. 187 "Die letzten Funksprüche") rund um die 26 Reisegäste und das Schiffsunglück zusammengetragen sowie chronologisch, bewegend und zugleich abwechslungsreich im Buch platziert. Mit jeder neuen Buchseite ist man gefesselt und gleichzeitig gespannt auf die nächste.


​Buchinformationen:
Sachbuch - 192 Seiten
Gerstenberg Verlag
ISBN: 978-3-8369-2750-5
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

© Literatur und Kultur 2020
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung