Literatur und Kultur
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

"Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält."                                                                                            William Somerset Maugham

Rezension - "Gustaf  - Alter Schwede"  von Claus Vaske

5/6/2017

 
Auf der Rückseite des Buches steht: Heja, hier ist Gustaf: der fröhlichste Schwedenimport seit ABBA!
Bild

Claus Vaske, Jahrgang '65,
begann mit Anfang 30
 für verschiedene TV -Projekte
als Comedy-und Gag-Autor
 
​zu arbeiten. Ebenso schrieb er Drehbücher für verschiedene Serien und Sitcoms. 
2011 gab er sein Debüt als Schriftsteller.
"Gustaf - Alter Schwede"
ist mittlerweile sein
dritter Roman.

​Wer kennt von Oskar Wilde die Erzählung "Das Gespenst von Canterville"?
Mister Otis, ein moderner Amerikaner, kauft trotz aller Hinweise und Warnungen das Schloss Canterville. Vor 300 Jahren wurde im Speisezimmer Lady Eleonore de Canterville von ihrem Mann erstochen. Seitdem treibt im Schloss ein Poltergeist sein Unwesen, wovon sich der Amerikaner und seine Familie aber weder beeindrucken noch vertreiben lassen wollen.
Die Erzählung wurde vor genau 130 Jahren veröffentlicht
 sowie mehrmals verfilmt.

Die Story des Romans von Claus Vaske könnte davon abgeleitet sein. Auch die hiesige Romanfamilie erinnert sich bei ihrer ersten Begegnung mit "ihrem" Gespenst an den prominenten englischen  Geist.

Die Geschichte wird von Saskia in der Ich-Form erzählt und spielt in der heutigen Zeit. Sie, ihr Mann und die beiden Kinder suchen ein Haus. Sie finden auch eins. Ein Traumhaus zu einem unerklärlich günstigen Preis. Und es stellt sich die Frage: Wo ist der Haken?
Parallel zu der Hausfindung, des Rumrätselns, Freuens und dem Einziehen gibt es einen zweiten Erzählstrang. Dieser spielt im Krankenhaus, wo Saskia als Psychologin arbeitet.
Der "Haken" alias Gustaf erscheint bereits in der zweiten Nacht. Das Leben der Baumanns gerät mit seiner Anwesenheit, seinen Ansichten sowie seinem Umtreiben ziemlich ins Wanken. Und trotz seines beträchtlichen Alters von 411 Jahren kann das Gespenst mit allem Neumodischen umgehen, sogar online einkaufen und whatsappen.
Ich musste mich erst ein wenig einlesen, weil nicht so richtig Spannung aufkommen wollte. Gewöhnungsbedürftig war auch, dass es sich hierbei nicht um einen Ketten rasselnden und sonst klassisch spukenden Geist handelt. Außer, dass Gustaf seinen Kopf abnehmen kann und mit diesem als Schockmittel schon mal jongliert, ist er voll in der heutigen Welt angekommen. Wenn man sich dann eingelesen hat in die Geschichte und es mit Humor nimmt, dann will man schon wissen, wie es weitergeht. Ein paar Gags sind drin, und mein Fazit lautet: es handelt sich hierbei um eine einfache und nette Unterhaltungslektüre. Bei diesem Buch muss man nicht nachdenken, wandelt zwischen Hauskeller, Wohnzimmer und Krankenhaus und ist in 1 1/2 Tagen durch.  
Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, dann würde ich jedoch zu dem Hörbuch greifen. Hella von Sinnen ist genau die Richtige dafür. 



Buchinformationen:
Neuerscheinung

Roman - 238 Seiten
Harper Collins 
ISBN: 978-3-95967-095-3
​Das Hörbuch spricht Hella von Sinnen.

Kommentare sind geschlossen.
© Literatur und Kultur 2020
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung