Literatur und Kultur
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

"Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält."                                                                                            William Somerset Maugham

Erinnerung an Jonathan Swift

27/11/2017

 
Vor 350 Jahren, am 30. November 1667, wurde Jonathan Swift geboren.
Bild
Der eine oder andere, der den Namen des Schriftstellers liest, wird vielleicht erst einmal kurz überlegen. Doch sofort bei dem Titel seines bekanntesten Werkes "Gullivers Reisen" kommt die Erinnerung.
Die Erinnerung an Kindertage mit Bilderbüchern und Geschichten in phantasievolle Welten. Mit Gulliver ging es auf Reisen in ferne Länder mit wundersamen Einwohnern und seltsamen Begebenheiten.  ​
In Dublin geboren und die ersten Jahre in England aufgewachsen, begann Swift 15jährig ein Theologiestudium. Er galt als rebellisch. Nach einigen Irrungen und Wirrungen auf seinem Lebensweg, widmete er sich dem Schreiben. Swift, der sehr ehrgeizig war und sich auch politisch engagierte, wurde mehr und mehr zum schreibenden Satiriker. Unter anderem prangerte der anglo-irische Schriftsteller die Ausbeutung der Not leidenden Iren durch die englischen Gutsbesitzer an. Irland wurde von England regiert, und mehrfach schrieb er gegen die vorherrschenden und ungerechten Zustände. Um der Verfolgung zu entgehen, verbreitete er anonym oder unter einem Pseudonym Satiren, die auf beiden Seiten für Aufsehen sorgten. 
Privat erlebte ihn seine Umwelt als einen taktlosen, abweisenden und exzentrischen Mitmenschen. Von langjährigen Krankheiten gezeichnet und zuletzt durch einen Schlaganfall zum Invaliden geworden, starb Jonathan Swift mit 78 Jahren.
In Wikipedia steht zu lesen, dass der irische Schriftsteller und Satiriker, Politiker, Moralkritiker und Dekan 37 literarische Werke verfasst und veröffentlicht hat. Meist satirische Schriften, die auch als solche verstanden werden sollten. Was nicht immer der Fall war, wie zum Beispiel bei "Gullivers Reisen". 
1726, Swift war 59 Jahre, erschien der vierteilige Roman in der Originalfassung. Schon der Name Gulliver hat die übersetzte Bedeutung "leichtgläubig".
Der naive und gutgläubige Titelheld gerät auf seinen Reisen in immer absurdere Gegenden und Situationen, welche sein Vertrauen mehr und mehr erschüttern und ihn letztendlich nicht mehr an das Gute im Menschen glauben lassen.
Ursprünglich waren die Reisegeschichten von Swift als gnadenlose Entlarvung der menschlichen Schwächen gedacht. Mittels überzogener Darstellung von Charaktereigenschaften und menschlichen Wertevorstellungen wollte der Autor aufzeigen, dass der Mensch kein vernunftbegabtes Wesen ist, geschweige denn ein friedliebendes Geschöpf.
Schiffsarzt Dr. Lemuel Gulliver erleidet auf seiner ersten Fahrt Schiffbruch und strandet auf Liliput bei winzigen und streitsüchtigen Einwohnern. Auf der zweiten Reise entdeckt er eine unbekannte Insel. Auf Brobdingnag leben gutmütige Riesen, und trotzdem muss er mehrmals um sein Leben fürchten. Die dritte Reise führt ihn zur fliegenden Insel Laputa, wo Gulliver über teils paradoxe und lächerliche Forschungen und Ergebnisse der dort lebenden und wissenschaftlich tätigen Bewohner staunt. Weitere Stationen sind Balnibarbi, Glubbdubdrib, Luggnagg und Japan. Seine vierte und letzte Reise wird durch eine Schiffsmeuterei beendet, und er wird ausgesetzt. In der Pferderepublik der Houyhnhnms wiederum herrschen edle Rösser über degenerierte Menschen.
An Phantasie und Einfallsreichtum schien Jonathan Swift unerschöpflich gewesen zu sein. Dieser Ideenfundus sowie seine anschauliche Erzählweise bewirkte jedoch, dass sozialkritische und satirische Passagen gestrichen wurden und "Gullivers Reisen" (meist zweiteilig im Land der Zwerge und im Land der Riesen) zu einem der bekanntesten Kinder- und Jugendbücher der Welt wurde. 

Die Reisen von Dr. Gulliver mit den ersten zwei Abenteuern sind mehrfach verfilmt worden. Fast vollständig ist der zweiteilige Fernsehfilm von 1996 mit Ted Danson in der Hauptrolle. Der erste Zeichentrick lief 1939. Es wurden Comics verlegt und 2001 ein Musical inszeniert und aufgenommen.



Buchempfehlung (nicht auf dem Foto):
Kinder- und Jugendbuch - 384 Seiten
Anaconda Verlag GmbH
ISBN-13: 978-3866478589

Kommentare sind geschlossen.
© Literatur und Kultur 2020
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung