Literatur und Kultur
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

"Kein Lesen ist der Mühe wert, wenn es nicht unterhält."                                                                                            William Somerset Maugham

Rezension - "Emmas Glück"  von Claudia Schreiber

12/5/2017

 
Rechtzeitig zum MUTTERTAG noch ein Buchtipp für die Lachmuskeln.
Bild


Claudia Schreiber ist als viertes von
5 Kindern geboren worden.
Die Eltern waren seinerzeit Landwirte und Obstbauern.
Erst nach jahrelanger journalistischer Tätigkeit beginnt sie Romane zu schreiben.
Im Jahre 2003 erschien ihr
Durchbruchsroman
„Emmas Glück“.


Der Titel verrät ja schon, wer die Hauptfigur ist. Doch eigentlich gibt es in diesem Roman zwei, Emma und Max.

Emma ist Mitte dreißig, ziemlich chaotisch, dennoch in sich ruhend und trägt stets einen Kittel. Emma lebt unbekümmert wie ein Kind in den Tag hinein, mit ihren Tieren und ohne Uhr. Auf einem Bauernhof, den es seit Generationen gibt. Mittlerweile allein, bewirtschaftet sie diesen auch allein, einschließlich des Schlachtens. Eigentlich ist sie glücklich mit sich und der Welt, wenn es da nicht diesen einen großen Wunsch gäbe sowie das leidige Thema Geld, was sie dringend braucht.
Max ist ebenfalls Mitte dreißig und lebt auch allein. Mehr Gemeinsamkeiten gibt es aber nicht, ganz im Gegenteil. Max ist reinlich sauber, in allem akribisch genau, penibel ordentlich und denkt über alles und jeden nach.
Wie diese zwei so unterschiedlichen Menschen erst einmal aufeinander treffen, beschreibt die Autorin einfach köstlich. Ich möchte nur so viel verraten, dass es durch einen Autounfall passiert. Auf Emmas Bauernhof mitten in der Nacht. Neben dem ohnmächtigen Max, den Emma aus dem Autowrak holt und in ihr Haus trägt, liegt auf dem Beifahersitz eine Tüte voll mit Geld. Emma nimmt auch diese aus dem Auto und trifft eine Entscheidung.
 
Dieses Buch ist klar und einfach und vor allem sehr unterhaltsam geschrieben. Es liest sich flüssig und ich musste zwischendurch immer wieder herzhaft lachen. Hier wird das Kopfkino richtig in Gang gesetzt. Deshalb ganz wichtig, wenn Sie sich die Verfilmung ansehen möchten, lesen Sie bitte erst das Buch.
Hier wird auf sehr amüsante Weise ein verrücktes Liebesmärchen erzählt, jedoch auch mit tieferem Sinn. Ich denke schon, dass es der Autorin darum ging, auf humorvolle Weise aufzuzeigen, was wirklich wichtig im Leben ist.

Viel Spaß beim Schmunzeln und Lachen.
 
 
Buchinformationen:
Roman - 188 Seiten
GOLDMANN Verlag
ISBN: 978-3-442-45867-7

Wurde verfilmt unter dem gleichen Titel, mit Jürgen Vogel und Jördis Triebel.

Kommentare sind geschlossen.
© Literatur und Kultur 2020
  • Literatur
  • Bücherliste
  • Kultur
  • Vita
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung